Willkommensbanner

In Kaisersdorf im mittleren Burgenland gibt es einen Lebensraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in dem selbstbestimmtes und aktives Lernen in entspannter Atmosphäre begleitet wird:

das Storchennest.

News & Veranstaltungen

 

Unser Verein veranstaltet regelmäßig Infotage, Seminare, Vorträge, Flohmärkte usw. Hier gehts zur Übersicht über die nächsten Events rund um das Nest und zur Anmeldemöglichkeit!

3 Prinzipien

AKTIV

»Wir bieten für jede Entwicklungsstufe Möglichkeiten für geeignete Aktivitäten«

Voraussetzung für den Aufbau von Verständnisstrukturen sind geeignete Aktivitäten für jede Entwicklungsstufe. Erwachsene mit langjähriger Erfahrung versuchen die echten Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und schaffen anregende Lernumgebungen.

SELBSTBESTIMMT

»Die innere Stimme soll erhalten bleiben«

Eigener Antrieb, Neugierde und Freude am Tun und Sein sind in jedem Menschen grundgelegt. Wir legen Wert darauf, dass die innere Stimme als notwendiges Werkzeug für die eigenen Entscheidungen erhalten bleibt.

BEGLEITET

»Wir behalten die Entwicklungsprozesse der Kinder stets im Auge«

Erwachsene sind Begleiter und Unterstützer der Entwicklungsprozesse, sowohl der Kinder und Jugendlichen, als auch der Eltern. Sie sind mitverantwortlich für die entspannte Umgebung und Vorbild im respektvollen und authentischen Umgang miteinander.

Sample Data-Articles

DOWNLOAD ORG-BOARD-EXCEL (Klick aufs Symbol)

Stand: Jänner 2025

BESCHREIBUNG

Das Org-Board bildet die Organisation der Vereinsarbeit im Storchennest ab (Download der Exceltabelle siehe oben).

Tabellenblatt 1:

Es gibt die sogenannten BASIS-Teams: Diese beinhalten Arbeiten, die von Eltern im Zuge ihrer Vereinsverantwortlichkeit zu leisten sind, um den Verein am Laufen zu halten und für die es KEIN bestimmtes Prozedere für eine Teilnahme am Team gibt. Diese sind im Excel-File am Tabellenblatt „Basisteams“ zu finden. Entscheidung zur Teilnahme grundsätzlich offen, Einteilung findet bei jährlichen Klausuren (zum Beispiel Wintertreffen) statt. Änderungen unterm Jahr sind mit den TeamleiterInnen abzusprechen. Bei Unklarheiten, Zweifel oder wenn sich jemand vielleicht noch gar nicht darauf findet, bitte beim Kommunikationsteam (hier bei Ida) nachfragen. Folgende Teams sind angeführt:

  • Gartenteam
  • Infrastrukturteam
  • Heizteam
  • Putzteam
  • Veranstaltungsteam
  • Kommunikation
  • Marketing
  • (ESC-Team, inaktiv)

Tabellenblatt 2:

Elterntutoren: erfahrene Familien unterstützen neue Familien. Dieses Team gehört zu den Basisteams, jedoch übernehmen nur Eltern mit Erfahrung (mind. 2 Jahre) die Tutorenschaft für neue Eltern und bekommen dazu auch eine Einschulung.

Tabellenblatt 3:

Im Tabellenblatt „Delegationen“ sind jene Teams zu finden, für die es ein eigenes Prozedere für die Aufnahme in das Team gibt und die deswegen nur zu bestimmten Zeiten (Wahl, Entsendung) offen für eine Teilnahme sind.

  • Das Steuerungsteam (inkl Finanzteam): eigenes Prozedere für die Aufnahme
  • Das Pädagogikteam: eigenes Prozedere für die Aufnahme in das Team

Tabellenblatt 4:

Im Tabellenblatt „BegleiterInnen-team“ finden sich der Vollständigkeit halber die Personen, die hauptsächlich oder auch im Zuge ihrer Anstellung für den Verein tätig sind. Das Team ist eigentlich nicht Teil des Org-Boards (von Eltern zu leistende vereinserhaltende Arbeiten).

GRUNDINFOS

Eintragung: Beim Wintertreffen sollen sich grundsätzlich alle Vereinsmitglieder zu den Basis-Teams ins Org-Board selbstverantwortlich eintragen. (Richtwerte sind „mindestens 2 Aufgaben“ oder „Gesamtjahresarbeitszeit von 40h pro Person“, aber dazu am Besten mit der Tutorenfamilie sprechen).

Zugehörigkeit zum Team bedeutet, dass man in diesem Bereich eigenverantwortlich Aufgaben übernimmt. Der Teamleiter wird sich bezüglich zu erledigender Aufgaben vornehmlich an seine Teammitglieder wenden. Nichtsdestotrotz hindert das nicht an der Mitarbeit in anderen Teams oder an der Erledigung von in der Liste angeführter Aufgaben.

Änderungen des Org-Boards (Personen) unterm Jahr können durch Zu- und Abgänge vorkommen bzw. wenn man eine Änderung möchte (insb. Abgabe von Aufgaben), bitte im Team/mit der Koordination und ggf. mit Elternschaft oder SST absprechen, dass Ersatz gefunden werden kann. Zusätzliche Aufnahme in die Basisteams unterm Jahr ist generell unkompliziert möglich (Absprache mit Teamleiter und Info an Kommunikationsteam zur Übernahme der Änderung).

DATENSCHUTZERKLÄRUNG MONTESSORIVEREIN STORCHENNEST

 

1. Rechtsgrundlage

1.1. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000 sowie das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003).

 

2. Grundsätzliches

2.1. Die aktuell für den Datenschutz verantwortliche Person in unserem Verein können Sie unter info@storchennest.biz erfragen.

2.2. Uns ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.

 

3. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger

3.1. Die gesammelten personenbezogenen Daten benötigen wir für die Vertragserfüllung zur Abwicklung aller Aktivitäten im Rahmen der Schule und des Kindergartens, sowie der damit verbundenen Vereinsaktivitäten, für Zwecke des Kundenservice und für Werbezwecke. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

3.2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, die Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung (Kontaktformular, Newsletter, Cookies). Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.

3.3. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Email), soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben sowie bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits, fortlaufender Gewährleistungs- und Garantiefristen usw.

 

4. Kontaktformular

4.1. Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten aus unserem Kontaktformular werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über unseren eigenen Mailserver an uns übermittelt, weiterverarbeitet und bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einverständniserklärung nicht erhoben oder weitergegeben. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfragen nicht bearbeiten.

4.2. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.

 

5. E-Mail-Newsletter

5.1. Sie können sich auf der Website oder bei Veranstaltungen mittels Formular für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, dies erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden. Ohne die Bekanntgabe dieser Daten ist die Übermittlung unseres Newsletters nicht möglich. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link (am Ende jedes Newsletters) betätigen.

5.2. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.

 

6. Cookies, andere Tracking Tools sowie Web-Analyse

6.1. Cookies, andere Tracking-Technologien können auf unserer Internetplattform auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textinformationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Websites möglich machen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation.

6.2. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

6.3. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 DSGVO (insbesondere Einwilligung).

 

7. Einwilligung und Recht auf Widerruf

7.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

7.2. Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.

7.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail Adresse widerrufen: info@storchennest.biz. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

8. Datensicherheit

8.1. Der Montessoriverein Storchennest setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

 

9. Ihre Rechte

9.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens unseres Vereins über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).

9.2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an uns unter info@storchennest.biz.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSTIEG:


• Start im Spielraum oder 

• Start im Storchennestkindergarten (frühestens ab dem 3. Geburtstag, spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht)

 


ABLAUF FÜR DIE ELTERN:


• Infogespräch mit beiden Elternteilen ohne Kinder

• Hospitationen (2 pro Elternteil, einzeln) im Kindergarten- und Schulbereich mit anschließenden Nachbesprechungen

• Reflexions-Gespräch mit beiden Elternteilen

• "Hineinwachsen" in die Gemeinschaft: Neue Eltern werden zu Themenabenden, Elternabenden, Veranstaltungen, Arbeitsterminen usw. eingeladen und durch Tutoreneltern unterstützt

• Schnupperzeit für das Kind, je nach Bedarf begleitet von einem Elternteil

• Vertiefungs- und Entscheidungsgespräch mit beiden Elternteilen und Unterfertigung der Vereinbarung zwischen Storchennest und Eltern

• Verpflichtendes, eintägiges Seminar über die Grundlagen des pädagogischen Ansatzes des Storchennestes innerhalb von 6 Monaten 

 

KONTAKTFORMULAR:

MEDIENINHABER UND HERSTELLER

Montessoriverein Storchennest

Mittelgasse 15-17

7342 Kaisersdorf

02617 / 2441

Rechtsform: Gemeinnütziger Verein

ZVR-Zahl 083512030

 

URHEBERRECHTSERKLÄRUNG

  • Jede Kopie muss diese Urheberrechtserklärung in vollem Umfang enthalten. Kein Bestandteil der Dokumentation darf für kommerzielle Zwecke genutzt werden, sondern ausschließlich für Informationszwecke innerhalb einer Organisation.
  • Alle auf diesem World Wide Web Server veröffentlichten Informationen dienen rein informativen Zwecken, ohne irgendeine Art von Erklärung oder Garantie zu beinhalten, weder ausdrücklich noch implizit. Dies gilt auch für stillschweigend zugesicherte Garantien der Eignung für den gewöhnlichen Gebrauch, der Anwendbarkeit für einen besonderen Zweck oder der Nicht-Rechtsverletzung - jedoch nicht begrenzt auf diese.
  • Die Dokumentation kann technische Ungenauigkeiten oder typographische Fehler enthalten. Der Montessoriverein Storchennest kann die darin enthaltenen Informationen von Zeit zu Zeit ändern oder ergänzen.

 

Mit dem kostenlosen Newsletter bekommst du max. 5 Mal im Jahr Infos zu

  • Angeboten für Familien
  • Erwachsenenbildung
  • Events im Storchennest

Wichtig: Nach dem Klick auf "Newsletter abonnieren" erhältst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Aufrufen des Links ist die Anmeldung abgeschlossen.

Danke für Dein Interesse!

Entwicklungsbereiche

Kindergarten

Kindergarten

In der prä-operativen Phase machen Kinder viele Erfahrungen mit ihren Sinnen und durch Bewegung. Sie spüren, matschen, riechen, schmecken, greifen, klettern, balancieren und vieles mehr. Mehr erfahren...

Primaria-Bereich

Primaria-Bereich (Schulalter)

»Das regelmachende Alter« Mit dem Beginn der konkret-operativen Entwicklungsetappe um das 7. Lebensjahr wechseln die Kinder vom Kindergarten in die Primaria. Der Übertritt ist fließend. Mehr erfahren...

Sekundaria-Bereich

Sekundaria-Bereich

»Ständig im Gespräch« Gesättigt vom Tun mit vielen Materialien widmen sich die Jugendlichen jetzt persönlichen und gesellschaftlichen Fragen: »Wer bin Ich in dieser Welt?« Mehr erfahren...

Oberstufe

Oberstufe

Wenn die Jugendlichen 9 Jahre Schulpflicht erfüllt haben, können sie sich zum Modulsystem der Oberstufe anmelden. Mehr erfahren...

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Aktuell bieten wir 2 Infotage pro Jahr an. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mit dem Team der BegleiterInnen ins Gespräch zu kommen. Um die Termine zu erfahren, empfehlen wir den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.

Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Die Ferientermine stimmen grundsätzlich mit jenen der öffentlichen Schulen im Burgenland überein.

Der Einstieg erfolgt in den Kindergartenbereich, d.h. frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht. Besonderes Augenmerk wird auf eine möglichst entspannte Eingewöhnungsphase gelegt. Der Einstieg in eine bestimmte Schulstufe ist nicht möglich.

Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!

 

 

Zum Seitenanfang