Kinder und Jugendliche können hier aus eigenem Antrieb die Welt entdecken, gemeinsam mit anderen selbst gesteckte Ziele erreichen und sich mit einfühlsamen Erwachsenen austauschen. Über 50 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren aus den umliegenden Bezirken nützen täglich das Angebot der vielfältigen Lern- und Spielbereiche, von 10 PädagogInnen begleitet.

Jüngere Kinder (0-3) können ihre Lernerfahrungen einmal die Woche im Spielraum nach Emmi Pikler machen.

Erwachsene kommen ihrem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft bei diversen Gesprächsrunden und gemeinsamen Projekten nach.

EINE ELTERNINITIATIVE

 

Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern. Was diese in beinahe 3 Jahrzehnten geschafft haben:

 

  • Gründung des Trägervereins

    »Montessoriverein-Storchennest«

  • Gründung des »Novi-Bereichs«

    Gründung und Erhaltung eines vom Land geförderten Privatkindergartens

  • Gründung des »Primaria- und Sekundaria-Bereichs«

    Gründung und Erhaltung einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, in der Kinder ihre gesamte Pflichtschulzeit absolvieren können

  • Ausbau und Gründung des »Oberstufen-Bereichs«

    Aufbau Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht bis zur 12. Schulstufe mit Modulsystem für die Jugendlichen.

  • Veranstaltungen

    Organisation einer Veranstaltungsreihe zur Erwachsenenbildung

  • Familienprojekte

    Raum für verschiedenste gemeinsame Aktivitäten

Die Motivation für die Eltern:

 

Familienprojekte
  • Die Begeisterung spüren

    Den eigenen Kindern und sich selbst die Freude am Lernen erhalten

  • Die Freude am gemeinsamen Schaffen

    Erhaltung von Kindergarten und Schule, Organisation von Projekten, Veranstaltungen und Festen

  • Das miteinander Wachsen und Reifen

    durch Elterngespräche, Elternabende, Gesprächsrunden, Elterndienste,...

ERWACHSENE VOR ORT

Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen in folgenden Bereichen:

SPR = Spielraum
NOVI = NOVI-Bereich
PRIM = Primaria-Bereich
SEK = Sekundaria-Bereich
OST = Oberstufenbereich

 

  • Daniela Scheurer

    SPR + NOVI
    Spielraumleiterin

    „Die Arbeit mit Kindern empfinde ich als zutiefst bereichernd und faszinierend. Ich liebe die Geschichten, die Kinder schon als Babys von sich erzählen und ihre Weisheiten, die sie beim Älterwerden sammeln. Es ist mir stets eine große Freude, jedes einzelne Kind in seinem Tun zu beobachten, kennenzulernen und es mit seiner Familie ein Stück weit zu begleiten. Wenn wir unsere Kinder verstehen, können wir ihnen mit echter Empathie und Vertrauen begegnen. Für mich sind dies die Voraussetzungen für ein glückliches Aufwachsen in Selbstvertrauen und Selbstachtung.“

     

  • Christine Ranftl

    NOVI
    Kindergartenleiterin

    „Im Herbst 1999 übernahm ich die Leitung des Kindergartens. Seither hat sich mein SEIN sehr verändert. Das SEIN mit den Kindern, das Verweilen im HIER und im JETZT, löst große Glücksgefühle aus.“

     

  • Doris Gruber

    PRIM + SEK + OST
    Schulleiterin

    „Mit dem Storchennest haben wir uns einen lebendigen Ort geschaffen, an dem wir gemeinsam mit unseren Kindern wachsen und reifen können. Täglich gibt es Neues zu entdecken und zu lernen, nicht nur für die Kinder, auch für uns Erwachsene. Das finde ich spannend und schön. Es macht mein Leben extrem lebenswert.“

     

  • Len Hanak-Hammerl


    NOVI

    „Es macht mir viel Freude, Kinder in diesem stimmigen Rahmen ein Stück bei ihrer Entwicklung zu begleiten und mit ihnen eine Beziehung aufzubauen.“

  • Grazia Gillono

    PRIM

    „Für mich ist es immer wieder eine große Freude Kinder bei ihrem Tun zu beobachten und ihre Entfaltung zu begleiten.“

  • Markus Iby

    NOVI + PRIM + SEK

    „Je länger ich im Storchennest bin, umso bereichernder erlebe ich es, das schöne Geschehen des Wachsens und Werdens von Menschenkindern zu begleiten. Genauso schätze ich die vielen Gelegenheiten, mit den anderen Erwachsenen unsere eigenen Reifeprozesse in den Blick zu nehmen.“

     

  • Verena Schwameis

    PRIM + SEK + OST

    „Seit 1994 bin ich nun schon im Storchennest, und noch immer empfinde ich die Begleitung von Kindern als spannende, lebendige Herausforderung. In der Primaria und Sekundaria macht es mir große Freude, mein Faible für Sprachen und mein Interesse an anderen Ländern und Kulturen mit den Kindern zu teilen.“

     

  • Barbara Winhofer

    PRIM

    „Kinder sind unsere Meister, sie zeigen uns was im Leben wirklich wichtig ist. Es ist so kostbar und wertvoll die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Kinder sind leicht unbeschwert offen spontan beweglich klar ehrlich unkompliziert humorvoll frei und leben im Hier und Jetzt. Es ist für mich spannend bereichernd und freudvoll ihre Entwicklung und die dazugehörigen Prozesse zu begleiten. Kinder sind ein Wunder.“

     

  • Joe Reumann

    SEK + OST

    „Ich bin seit 2007 Teil des Storchennestes und begleite überwiegend die Jugendlichen im Sekundaria- und Oberstufen-Bereich. Das respektvolle Miteinander, das tägliche Voneinander lernen, das gemeinsame Gestalten, die Vielfalt an Möglichkeiten als Mensch zu reifen und dass kein Tag wie der andere ist, das alles macht das Nest für mich so besonders. Hier kann sich der Forscher, Musiker, Sportler und Tüftler in mir wunderbar ausleben, einbringen und weiterentwickeln. Als Papa genieße ich es, das Storchennest aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen.“

     

  • Jessica Reumann

    Schulassistenz

    „Das Storchennest durfte ich bereits als Schülerin 10 Jahre lang selbst erleben. Für mich ist diese Erfahrung etwas ganz Besonderes und Wertvolles. Ich fühlte mich wie in einer großen Familie mit starkem Zusammenhalt unter Kindern und Erwachsenen. Ich erlebte das Lernen ohne Leistungsdruck und wir halfen uns gegenseitig beim Erreichen unserer Ziele. Als Tagesmutter durfte ich schon einige Kinder in unterschiedlichem Alter (1-13 Jahre) betreuen und Erfahrungen sammeln. Im Jänner 2019 begann mein Sohn im Novi-Bereich und so kam ich als Mutter wieder zurück ins Nest. Seit Herbst 2019 arbeite ich als Schulassistenz im Primariabereich, d.h. ich bin jeden Tag vor Ort und begleite hauptsächlich einen Schüler mit Downsyndrom. Während dieser Arbeit darf ich ganz viel beobachten: Die unterschiedlichsten Interessen, Ideen, Tätigkeiten und Begeisterungen der Kinder.“

     

MEILENSTEINE

 

Ein bisschen Geschichte...

 

  • 1992: Der Beginn

    Die Geschichte des Storchennestes beginnt mit einem Montessoriworkshop und regelmäßigen Treffen zum pädagogischen Austausch.

    Eine Veranstaltungsreihe zu pädagogischen Themen wird gestartet. Bis dato wurden über 100 Veranstaltungenorganisiert.

  • 1993: Vereinsgründung

    Start der gemeinsamen Kinderbetreuung für die ersten 4 Kinder.

  • 1994:

    Anmieten eines Hauses in Kaisersdorf.

  • 1997:

    Wird das Storchennest von der burgenl. Landesregierung als Privatkindergarten anerkannt.

    Ein zweites angrenzendes Haus wird dazugekauft.

  • 2003:

    und die Jahre danach entsteht ein Verbindungsbau zwischen den beiden Häusern und ein Bewegungsraum für Primaria und Sekundaria.

  • 2004: 10 Jahre Storchennest!

    Wir feiern das »10 Jahresfest« in der Mittelgasse.

  • 2010:

    Gemeinsame Urlaube werden in den folgenden Jahren organisiert. Zum Baden nach Kroatien und zum Schifahren nach Mönichkirchen.

  • 2014: 20 Jahre Storchennest!

    Wir feiern das große »20 Jahresfest«. Mittlerweile sind über 10 Familien wegen des Storchennests nach Kaisersdorf und Umgebung gezogen.

  • 2015:

    Das zweite Haus erhält ein neues Stockwerk, um mehr Platz für die Jugendlichen der Sekundaria und der Oberstufe zu schaffen.

  • 2019: 25 Jahre Storchennest!

    Wir feiern im internen Rahmen 25 Jahre Storchennest mit ca. 70 Storchennest-Kindern und -Jugendlichen und deren Familien aus den Bereichen Kindergarten, Primaria, Sekundaria und Oberstufe.



FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

 

Hier haben wir die häufigsten Fragen von Eltern und Interessierten gesammelt (wird ständig erweitert).

Bei tiefergehenden Fragen laden wir gerne zu einem Informationsgespräch ein.

Einmal pro Jahr, meist im Mai, findet ein Tag der offenen Tür, verbunden mit unserem Familienfest statt. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, uns zu besuchen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mitzufeiern. Um den Termin zu erfahren, empfehlen wir, den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.

Jeden 3. Dienstag im Monat findet ein Materialabend statt (Achtung: Ausnahmen in Ferienzeiten!). Von 18 bis 20 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich zum Beispiel mit dem Montessori-Material zu beschäftigen und selber ins Tun zu kommen. Um Anmeldung oder Absage wird rechtzeitig gebeten, z.B. über das Kontaktformular. Wir bitten um einen Beitrag von € 5,- pro Person pro Materialabend. Für "Fördernde Mitglieder" ist die Teilnahme immer kostenlos.

Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Allgemeine Betreuungszeiten am Nachmittag sowie die derzeitigen Spielraum-Termine für 0-3jährige bitte mittels Kontaktformular erfragen.

Kinder unter 3 Jahren können in den Spielraum einsteigen. Der Einstieg in den Novi-Bereich erfolgt frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht.

Ja, die Storchennest-Schulstufen sind somit den Schulstufen öffentlicher Schulen in Österreich gleichgestellt.

Nein, Hausübungen, Prüfungen und Schularbeiten werden von den Erwachsenen nicht eingefordert bzw. durchgeführt. Auch für den Übertritt in die nächste Schulstufe in den Schulbereichen Primaria und Sekundaria sind keine Prüfungen erforderlich.

Hier ein Auszug an Wegen, die Storchennestabgänger/innen bereits beschritten haben:

BORG / Oberpullendorf
BUZ / Neutal
Fachschule für Holz / Hallstatt
HTBLA / Oberwart
HTL Orthwein / Graz
Lehre zum Landmaschinentechniker
Lehre zum Tischler
Lehre zum Zimmermann
Marianum / Steinberg
Musikgymnasium / Oberschützen
Sportgymnasium / Oberschützen
W@lz / Wien

Hospitationen setzen ein Informationsgespräch voraus, um sich auf die Kinder, die Umgebung und die Atmosphäre einstellen zu können. Gleich anschließend an eine Hospitation findet eine Nachbesprechung statt. Ausschießlich hier ist der geeignete Raum für Fragen. Hospitationen können mittels Kontaktformular angefragt werden.

Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!

Nest-Fact

Wir nehmen am internationalen Freiwilligenprogramm EVS teil und ermöglichen jungen EuropäerInnen, im Storchennest mitzuarbeiten und sich mit ihren Persönlichkeiten, ihrer Kultur und ihren Leidenschaften in den Alltag einzubringen.

Im Storchennestjahr 2015/2016 war Léa aus Frankreich bei uns zu Gast.

Zum Seitenanfang