Kinder und Jugendliche können hier aus eigenem Antrieb die Welt entdecken, gemeinsam mit anderen selbst gesteckte Ziele erreichen und sich mit einfühlsamen Erwachsenen austauschen. Über 50 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren aus den umliegenden Bezirken nützen täglich das Angebot der vielfältigen Lern- und Spielbereiche, von 10 PädagogInnen begleitet.
Jüngere Kinder (0-3) können ihre Lernerfahrungen einmal die Woche im Spielraum nach Emmi Pikler machen.
Erwachsene kommen ihrem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft bei diversen Gesprächsrunden und gemeinsamen Projekten nach.

EINE ELTERNINITIATIVE

Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern. Was diese in beinahe 3 Jahrzehnten geschafft haben:
Die Motivation für die Eltern:


ERWACHSENE VOR ORT
Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen in folgenden Bereichen:
SPR = Spielraum
NOVI = NOVI-Bereich
PRIM = Primaria-Bereich
SEK = Sekundaria-Bereich
OST = Oberstufenbereich

MEILENSTEINE

Ein bisschen Geschichte...


FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Hier haben wir die häufigsten Fragen von Eltern und Interessierten gesammelt (wird ständig erweitert).
Bei tiefergehenden Fragen laden wir gerne zu einem Informationsgespräch ein.
Einmal pro Jahr, meist im Mai, findet ein Tag der offenen Tür, verbunden mit unserem Familienfest statt. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, uns zu besuchen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mitzufeiern. Um den Termin zu erfahren, empfehlen wir, den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.
Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Allgemeine Betreuungszeiten am Nachmittag sowie die derzeitigen Spielraum-Termine für 0-3jährige bitte mittels Kontaktformular erfragen.
Kinder unter 3 Jahren können in den Spielraum einsteigen. Der Einstieg in den Novi-Bereich erfolgt frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht.
Ja, die Storchennest-Schulstufen sind somit den Schulstufen öffentlicher Schulen in Österreich gleichgestellt.
Nein, Hausübungen, Prüfungen und Schularbeiten werden von den Erwachsenen nicht eingefordert bzw. durchgeführt. Auch für den Übertritt in die nächste Schulstufe in den Schulbereichen Primaria und Sekundaria sind keine Prüfungen erforderlich.
Hier ein Auszug an Wegen, die Storchennestabgänger/innen bereits beschritten haben:
BORG / Oberpullendorf
BUZ / Neutal
Fachschule für Holz / Hallstatt
HTBLA / Oberwart
HTL Orthwein / Graz
Lehre zum Landmaschinentechniker
Lehre zum Tischler
Lehre zum Zimmermann
Marianum / Steinberg
Musikgymnasium / Oberschützen
Sportgymnasium / Oberschützen
W@lz / Wien
Hospitationen setzen ein Informationsgespräch voraus, um sich auf die Kinder, die Umgebung und die Atmosphäre einstellen zu können. Gleich anschließend an eine Hospitation findet eine Nachbesprechung statt. Ausschießlich hier ist der geeignete Raum für Fragen. Hospitationen können mittels Kontaktformular angefragt werden.
Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!