Advanced Stuff

Kinder und Jugendliche können hier aus eigenem Antrieb die Welt entdecken, gemeinsam mit anderen selbst gesteckte Ziele erreichen und sich mit einfühlsamen Erwachsenen austauschen. Über 50 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren aus den umliegenden Bezirken nützen täglich das Angebot der vielfältigen Lern- und Spielbereiche, von 10 PädagogInnen begleitet.

Jüngere Kinder (0-3) können ihre Lernerfahrungen einmal die Woche im Spielraum nach Emmi Pikler machen.

Erwachsene kommen ihrem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft bei diversen Gesprächsrunden und gemeinsamen Projekten nach.

EINE ELTERNINITIATIVE

 

Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern. Was diese in 3 Jahrzehnten geschafft haben:

 

  • Gründung des Trägervereins

    »Montessoriverein-Storchennest«

  • Gründung des Kindergartens

    Gründung und Erhaltung eines vom Land geförderten Privatkindergartens

  • Gründung des »Primaria- und Sekundaria-Bereichs«

    Gründung und Erhaltung einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, in der Kinder ihre gesamte Pflichtschulzeit absolvieren können

  • Ausbau und Gründung des »Oberstufen-Bereichs«

    Aufbau Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht bis zur 12. Schulstufe mit Modulsystem für die Jugendlichen.

  • Veranstaltungen

    Organisation einer Veranstaltungsreihe zur Erwachsenenbildung

  • Familienprojekte

    Raum für verschiedenste gemeinsame Aktivitäten

  • Vernetzung

    Zusammenarbeit mit ähnlichen Initiativen österreichweit, Organisation von Austausch- und Weiterbildungstreffen zweimal jährlich, stetiger Kontakt zu den zuständigen Behörden

Die Motivation für die Eltern:

 

Familienprojekte
  • Die Begeisterung spüren

    Den eigenen Kindern und sich selbst die Freude am Lernen erhalten

  • Die Freude am gemeinsamen Schaffen

    Erhaltung von Kindergarten und Schule, Organisation von Projekten, Veranstaltungen und Festen

  • Das miteinander Wachsen und Reifen

    durch Elterngespräche, Elternabende, Gesprächsrunden, Elterndienste,...

ERWACHSENE VOR ORT

Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen in folgenden Bereichen:

KIGA = Kindergarten
PRIM = Primaria-Bereich
SEK = Sekundaria-Bereich
OST = Oberstufenbereich

 

  • Ania Gschanes

    KIGA
    Kindergartenleitung

     

     

  • Ines Gubala

    KIGA
    Kindergartenleitung Stv.

     "...und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne der uns beschützt und hilft
    zu leben... So erlebe ich die gemeinsamen Tage mit den Kindern...
    Ich darf die Kinder bei verschiedensten kreativen Aktivitäten und Ein-
    fällen begleiten und beobachten, jede Entscheidung, die sie treffen und
    weiterverfolgen ist immer wieder neu und anders im gemeinsamen Sein
    und Wirken. Kein Vormittag ist wie der andere, ein ständiges Werden,
    Sein, Vergehen und Neuwerden.
    Durch meine Erfahrungen in den verschiedensten Kindergärten wurde
    mir klar: Ich wünsche mir für mich und meine eigenen Kinder etwas
    anderes, das wir dann im Storchennest gefunden haben - Als gesamte
    Familie, Mama und Betreuerin. Die Art wie die Menschen hier miteinan-
    der in Beziehung gehen hat mich von Anfang an fasziniert.
    Für mich ist ein Herzenswunsch wahr geworden, die Kinder bei ihrer
    Entfaltung im Storchennest zu begleiten und auch selbst dort zu wach-
    sen und zu lernen. Herz, Hirn und Humor sind die ständigen Begleiter bei
    unseren Tätigkeiten und Unternehmungen. Ich freue mich auf viele einzig-
    artige Begegnungen mit den Kindern, Eltern und dem gesamten Team."

     

  • Christine Ranftl

    KIGA

    "m Herbst 1999 übernahm ich die Leitung des Kindergartens. Seither hat sich mein SEIN sehr verändert. Das SEIN mit den Kindern, das Verweilen im HIER und im JETZT, löst große Glücksgefühle aus"

     

     

  • Raphaela Gruber

    KIGA 

     

     

  • Joe Reumann

    SEK & OST
    Schulleitung

    „Ich bin seit 2007 Teil des Storchennestes und begleite überwiegend die Jugendlichen im Sekundaria- und Oberstufen-Bereich. Das respektvolle Miteinander, das tägliche Voneinander lernen, das gemeinsame Gestalten, die Vielfalt an Möglichkeiten als Mensch zu reifen und dass kein Tag wie der andere ist, das alles macht das Nest für mich so besonders. Hier kann sich der Forscher, Musiker, Sportler und Tüftler in mir wunderbar ausleben, einbringen und weiterentwickeln. Als Papa genieße ich es, das Storchennest aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen.“

     

  • Verena Schwameis

    PRIM & SEK & OST
    Schulleitung Stv.

    „Seit 1994 bin ich nun schon im Storchennest, und noch immer empfinde ich die Begleitung von Kindern als spannende, lebendige Herausforderung. In der Primaria und Sekundaria macht es mir große Freude, mein Faible für Sprachen und mein Interesse an anderen Ländern und Kulturen mit den Kindern zu teilen.“

     

  • Grazia Gillono

    PRIM

    „Für mich ist es immer wieder eine große Freude Kinder bei ihrem Tun zu beobachten und ihre Entfaltung zu begleiten.“

  • Markus Iby

    PRIM & SEK

    „Je länger ich im Storchennest bin, umso bereichernder erlebe ich es, das schöne Geschehen des Wachsens und Werdens von Menschenkindern zu begleiten. Genauso schätze ich die vielen Gelegenheiten, mit den anderen Erwachsenen unsere eigenen Reifeprozesse in den Blick zu nehmen.“

     

  • Silvia Wegscheider

    PRIM

    "Freude und Spaß am selbstbestimmten Tun bestimmen den Alltag im Storchennest. Es ist schön zu sehen, dass die Kinder hier ihrer inneren Stimme folgen dürfen um ihr inneres Wesen zur Entfaltung zu bringen. Für mich ist das Storchennest eine Oase für unsere heranwachsenden Kinder."

     

     

  • Miriam Klanner

    Schulassistenz

    „Als Mama konnte ich schon ins Storchennest reinschnuppern und in der kurzen Zeit viel mitnehmen! Es ist immer wieder anders, immer in Veränderung - ein stetiges Entwicklungsfeld für Jung und Alt. Im Storchennest begleite ich jetzt als Schulassistenz einen Jugendlichen mit Down-Syndrom. Ich freue mich riesig dabei zu sein, zu beobachten und den Kindern als Meister zuzusehen, wie sie werden was sie schon sind. Es ist mehr als kostbar, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.“

     

MEILENSTEINE

 

Ein bisschen Geschichte...

 

  • 1992: Der Beginn

    Die Geschichte des Storchennestes beginnt mit einem Montessoriworkshop und regelmäßigen Treffen zum pädagogischen Austausch.

    Eine Veranstaltungsreihe zu pädagogischen Themen wird gestartet. Bis dato wurden über 100 Veranstaltungenorganisiert.

  • 1993: Vereinsgründung

    Start der gemeinsamen Kinderbetreuung für die ersten 4 Kinder.

  • 1994:

    Anmieten eines Hauses in Kaisersdorf.

  • 1997:

    Wird das Storchennest von der burgenl. Landesregierung als Privatkindergarten anerkannt.

    Ein zweites angrenzendes Haus wird dazugekauft.

  • 2003:

    und die Jahre danach entsteht ein Verbindungsbau zwischen den beiden Häusern und ein Bewegungsraum für Primaria und Sekundaria.

  • 2004: 10 Jahre Storchennest!

    Wir feiern das »10 Jahresfest« in der Mittelgasse.

  • 2010:

    Gemeinsame Urlaube werden in den folgenden Jahren organisiert. Zum Baden nach Kroatien und zum Schifahren nach Mönichkirchen.

  • 2014: 20 Jahre Storchennest!

    Wir feiern das große »20 Jahresfest«. Mittlerweile sind über 10 Familien wegen des Storchennests nach Kaisersdorf und Umgebung gezogen.

  • 2015:

    Das zweite Haus erhält ein neues Stockwerk, um mehr Platz für die Jugendlichen der Sekundaria und der Oberstufe zu schaffen.

  • 2019: 25 Jahre Storchennest!

    Wir feiern im internen Rahmen 25 Jahre Storchennest mit ca. 70 Storchennest-Kindern und -Jugendlichen und deren Familien aus den Bereichen Kindergarten, Primaria, Sekundaria und Oberstufe.

  • 2024: Das Storchennest wird 30!

    Mit einem Fest in der Allee und im Garten feiern wir 3 Jahrzehnte Storchennest, mit Keynote Speakerin, Gästen aus der Politik, mit bewegenden Erfahrungsberichten unserer AbgängerInnen, mit vielen Freunden und Familien, die sich in dieser langen Zeit hier begegnet sind.



FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

 

Hier haben wir die häufigsten Fragen von Eltern und Interessierten gesammelt (wird ständig erweitert).

Bei tiefergehenden Fragen laden wir gerne zu einem Informationsgespräch ein.

Der Einstieg erfolgt in den Kindergartenbereich, d.h. frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht. Besonderes Augenmerk wird auf eine möglichst entspannte Eingewöhnungsphase gelegt. Der Einstieg in eine bestimmte Schulstufe ist nicht möglich.

Aktuell bieten wir 2 Infotage pro Jahr an. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mit dem Team der BegleiterInnen ins Gespräch zu kommen. Um die Termine zu erfahren, empfehlen wir, den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.

Jeden 3. Dienstag im Monat findet ein Materialabend statt (Achtung: Ausnahmen in Ferienzeiten!). Von 18 bis 20 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich zum Beispiel mit dem Montessori-Material zu beschäftigen und selber ins Tun zu kommen. Um Anmeldung oder Absage wird rechtzeitig gebeten, z.B. über das Kontaktformular. Wir bitten um einen Beitrag von € 5,- pro Person pro Materialabend.

Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Die Ferientermine stimmen grundsätzlich mit jenen der öffentlichen Schulen im Burgenland überein.

Ja, die Storchennest-Schulstufen (1.-12.) sind somit den Schulstufen öffentlicher Schulen in Österreich gleichgestellt.

Nein, Hausübungen, Prüfungen und Schularbeiten werden von den Erwachsenen nicht eingefordert. Auch für den Übertritt in die nächste Schulstufe in den Schulbereichen Primaria, Sekundaria und Oberstufe sind keine Prüfungen erforderlich. In der Sekundaria und Oberstufe werden Hausübungen und Schularbeiten als freiwilliges Übungsfeld angeboten.

Hier ein Auszug an Wegen, die Storchennestabgänger/innen bereits beschritten haben:

BORG / Oberpullendorf
Fachschule für Holz / Hallstatt
HTBLA / Oberwart
HTL Orthwein / Graz
Lehre zum Landmaschinentechniker
Lehre zum Tischler
Lehre zum Zimmermann
Lehre Einzelhandelskauffrau/mann
Marianum / Steinberg
Musikgymnasium / Oberschützen
Sportgymnasium / Oberschützen
W@lz / Wien
freiwilliges soziales Jahr

Hospitationen setzen ein Informationsgespräch voraus, um sich auf die Kinder, die Umgebung und die Atmosphäre einstellen zu können. Gleich anschließend an eine Hospitation findet eine Nachbesprechung statt. Ausschließlich hier ist der geeignete Raum für Fragen. Hospitationen können mittels Kontaktformular angefragt werden.

Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!

Kinder und Jugendliche können hier aus eigenem Antrieb die Welt entdecken, gemeinsam mit anderen selbst gesteckte Ziele erreichen und sich mit einfühlsamen Erwachsenen austauschen. Über 50 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren aus den umliegenden Bezirken nützen täglich das Angebot der vielfältigen Lern- und Spielbereiche, von 10 PädagogInnen begleitet.

Jüngere Kinder (0-3) können ihre Lernerfahrungen einmal die Woche im Spielraum nach Emmi Pikler machen.

Erwachsene kommen ihrem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft bei diversen Gesprächsrunden und gemeinsamen Projekten nach.

EINE ELTERNINITIATIVE

 

Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern. Was diese in beinahe 3 Jahrzehnten geschafft haben:

 

  • Gründung des Trägervereins

    »Montessoriverein-Storchennest«

  • Gründung des »Novi-Bereichs«

    Gründung und Erhaltung eines vom Land geförderten Privatkindergartens

  • Gründung des »Primaria- und Sekundaria-Bereichs«

    Gründung und Erhaltung einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, in der Kinder ihre gesamte Pflichtschulzeit absolvieren können

  • Ausbau und Gründung des »Oberstufen-Bereichs«

    Aufbau Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht bis zur 12. Schulstufe mit Modulsystem für die Jugendlichen.

  • Veranstaltungen

    Organisation einer Veranstaltungsreihe zur Erwachsenenbildung

  • Familienprojekte

    Raum für verschiedenste gemeinsame Aktivitäten

Die Motivation für die Eltern:

 

Familienprojekte
  • Die Begeisterung spüren

    Den eigenen Kindern und sich selbst die Freude am Lernen erhalten

  • Die Freude am gemeinsamen Schaffen

    Erhaltung von Kindergarten und Schule, Organisation von Projekten, Veranstaltungen und Festen

  • Das miteinander Wachsen und Reifen

    durch Elterngespräche, Elternabende, Gesprächsrunden, Elterndienste,...

ERWACHSENE VOR ORT

Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen in folgenden Bereichen:

SPR = Spielraum
NOVI = NOVI-Bereich
PRIM = Primaria-Bereich
SEK = Sekundaria-Bereich
OST = Oberstufenbereich

 

  • Daniela Scheurer

    SPR + NOVI
    Spielraumleiterin

    „Die Arbeit mit Kindern empfinde ich als zutiefst bereichernd und faszinierend. Ich liebe die Geschichten, die Kinder schon als Babys von sich erzählen und ihre Weisheiten, die sie beim Älterwerden sammeln. Es ist mir stets eine große Freude, jedes einzelne Kind in seinem Tun zu beobachten, kennenzulernen und es mit seiner Familie ein Stück weit zu begleiten. Wenn wir unsere Kinder verstehen, können wir ihnen mit echter Empathie und Vertrauen begegnen. Für mich sind dies die Voraussetzungen für ein glückliches Aufwachsen in Selbstvertrauen und Selbstachtung.“

     

  • Christine Ranftl

    NOVI
    Kindergartenleiterin

    „Im Herbst 1999 übernahm ich die Leitung des Kindergartens. Seither hat sich mein SEIN sehr verändert. Das SEIN mit den Kindern, das Verweilen im HIER und im JETZT, löst große Glücksgefühle aus.“

     

  • Doris Gruber

    PRIM + SEK + OST
    Schulleiterin

    „Mit dem Storchennest haben wir uns einen lebendigen Ort geschaffen, an dem wir gemeinsam mit unseren Kindern wachsen und reifen können. Täglich gibt es Neues zu entdecken und zu lernen, nicht nur für die Kinder, auch für uns Erwachsene. Das finde ich spannend und schön. Es macht mein Leben extrem lebenswert.“

     

  • Len Hanak-Hammerl


    NOVI

    „Es macht mir viel Freude, Kinder in diesem stimmigen Rahmen ein Stück bei ihrer Entwicklung zu begleiten und mit ihnen eine Beziehung aufzubauen.“

  • Grazia Gillono

    PRIM

    „Für mich ist es immer wieder eine große Freude Kinder bei ihrem Tun zu beobachten und ihre Entfaltung zu begleiten.“

  • Markus Iby

    NOVI + PRIM + SEK

    „Je länger ich im Storchennest bin, umso bereichernder erlebe ich es, das schöne Geschehen des Wachsens und Werdens von Menschenkindern zu begleiten. Genauso schätze ich die vielen Gelegenheiten, mit den anderen Erwachsenen unsere eigenen Reifeprozesse in den Blick zu nehmen.“

     

  • Verena Schwameis

    PRIM + SEK + OST

    „Seit 1994 bin ich nun schon im Storchennest, und noch immer empfinde ich die Begleitung von Kindern als spannende, lebendige Herausforderung. In der Primaria und Sekundaria macht es mir große Freude, mein Faible für Sprachen und mein Interesse an anderen Ländern und Kulturen mit den Kindern zu teilen.“

     

  • Barbara Winhofer

    PRIM

    „Kinder sind unsere Meister, sie zeigen uns was im Leben wirklich wichtig ist. Es ist so kostbar und wertvoll die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Kinder sind leicht unbeschwert offen spontan beweglich klar ehrlich unkompliziert humorvoll frei und leben im Hier und Jetzt. Es ist für mich spannend bereichernd und freudvoll ihre Entwicklung und die dazugehörigen Prozesse zu begleiten. Kinder sind ein Wunder.“

     

  • Joe Reumann

    SEK + OST

    „Ich bin seit 2007 Teil des Storchennestes und begleite überwiegend die Jugendlichen im Sekundaria- und Oberstufen-Bereich. Das respektvolle Miteinander, das tägliche Voneinander lernen, das gemeinsame Gestalten, die Vielfalt an Möglichkeiten als Mensch zu reifen und dass kein Tag wie der andere ist, das alles macht das Nest für mich so besonders. Hier kann sich der Forscher, Musiker, Sportler und Tüftler in mir wunderbar ausleben, einbringen und weiterentwickeln. Als Papa genieße ich es, das Storchennest aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen.“

     

  • Jessica Reumann

    Schulassistenz

    „Das Storchennest durfte ich bereits als Schülerin 10 Jahre lang selbst erleben. Für mich ist diese Erfahrung etwas ganz Besonderes und Wertvolles. Ich fühlte mich wie in einer großen Familie mit starkem Zusammenhalt unter Kindern und Erwachsenen. Ich erlebte das Lernen ohne Leistungsdruck und wir halfen uns gegenseitig beim Erreichen unserer Ziele. Als Tagesmutter durfte ich schon einige Kinder in unterschiedlichem Alter (1-13 Jahre) betreuen und Erfahrungen sammeln. Im Jänner 2019 begann mein Sohn im Novi-Bereich und so kam ich als Mutter wieder zurück ins Nest. Seit Herbst 2019 arbeite ich als Schulassistenz im Primariabereich, d.h. ich bin jeden Tag vor Ort und begleite hauptsächlich einen Schüler mit Downsyndrom. Während dieser Arbeit darf ich ganz viel beobachten: Die unterschiedlichsten Interessen, Ideen, Tätigkeiten und Begeisterungen der Kinder.“

     

MEILENSTEINE

 

Ein bisschen Geschichte...

 

  • 1992: Der Beginn

    Die Geschichte des Storchennestes beginnt mit einem Montessoriworkshop und regelmäßigen Treffen zum pädagogischen Austausch.

    Eine Veranstaltungsreihe zu pädagogischen Themen wird gestartet. Bis dato wurden über 100 Veranstaltungenorganisiert.

  • 1993: Vereinsgründung

    Start der gemeinsamen Kinderbetreuung für die ersten 4 Kinder.

  • 1994:

    Anmieten eines Hauses in Kaisersdorf.

  • 1997:

    Wird das Storchennest von der burgenl. Landesregierung als Privatkindergarten anerkannt.

    Ein zweites angrenzendes Haus wird dazugekauft.

  • 2003:

    und die Jahre danach entsteht ein Verbindungsbau zwischen den beiden Häusern und ein Bewegungsraum für Primaria und Sekundaria.

Convallis sem blandit suspendisse volutpat habitant porttitor ultrices vel condimentum curabitur sagittis, cursus mattis massa vel cubilia congue nam primis ut dui senectus, volutpat phasellus in himenaeos tempor amet potenti amet placerat habitant. dui laoreet integer amet porttitor dui dictumst maecenas senectus viverra, dictumst habitasse sagittis etiam pretium inceptos congue.

  • 2004: 10 Jahre Storchennest!

    Wir feiern das »10 Jahresfest« in der Mittelgasse.

  • 2010:

    Gemeinsame Urlaube werden in den folgenden Jahren organisiert. Zum Baden nach Kroatien und zum Schifahren nach Mönichkirchen.

  • 2014: 20 Jahre Storchennest!

    Wir feiern das große »20 Jahresfest«. Mittlerweile sind über 10 Familien wegen des Storchennests nach Kaisersdorf und Umgebung gezogen.

  • 2015:

    Das zweite Haus erhält ein neues Stockwerk, um mehr Platz für die Jugendlichen der Sekundaria und der Oberstufe zu schaffen.

  • 2019: 25 Jahre Storchennest!

    Wir feiern im internen Rahmen 25 Jahre Storchennest mit ca. 70 Storchennest-Kindern und -Jugendlichen und deren Familien aus den Bereichen Kindergarten, Primaria, Sekundaria und Oberstufe.



FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

 

Hier haben wir die häufigsten Fragen von Eltern und Interessierten gesammelt (wird ständig erweitert).

Bei tiefergehenden Fragen laden wir gerne zu einem Informationsgespräch ein.

Einmal pro Jahr, meist im Mai, findet ein Tag der offenen Tür, verbunden mit unserem Familienfest statt. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, uns zu besuchen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mitzufeiern. Um den Termin zu erfahren, empfehlen wir, den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.

Jeden 3. Dienstag im Monat findet ein Materialabend statt (Achtung: Ausnahmen in Ferienzeiten!). Von 18 bis 20 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich zum Beispiel mit dem Montessori-Material zu beschäftigen und selber ins Tun zu kommen. Um Anmeldung oder Absage wird rechtzeitig gebeten, z.B. über das Kontaktformular. Wir bitten um einen Beitrag von € 5,- pro Person pro Materialabend. Für "Fördernde Mitglieder" ist die Teilnahme immer kostenlos.

Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Allgemeine Betreuungszeiten am Nachmittag sowie die derzeitigen Spielraum-Termine für 0-3jährige bitte mittels Kontaktformular erfragen.

Kinder unter 3 Jahren können in den Spielraum einsteigen. Der Einstieg in den Novi-Bereich erfolgt frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht.

Ja, die Storchennest-Schulstufen sind somit den Schulstufen öffentlicher Schulen in Österreich gleichgestellt.

Nein, Hausübungen, Prüfungen und Schularbeiten werden von den Erwachsenen nicht eingefordert bzw. durchgeführt. Auch für den Übertritt in die nächste Schulstufe in den Schulbereichen Primaria und Sekundaria sind keine Prüfungen erforderlich.

Hier ein Auszug an Wegen, die Storchennestabgänger/innen bereits beschritten haben:

BORG / Oberpullendorf
BUZ / Neutal
Fachschule für Holz / Hallstatt
HTBLA / Oberwart
HTL Orthwein / Graz
Lehre zum Landmaschinentechniker
Lehre zum Tischler
Lehre zum Zimmermann
Marianum / Steinberg
Musikgymnasium / Oberschützen
Sportgymnasium / Oberschützen
W@lz / Wien

Hospitationen setzen ein Informationsgespräch voraus, um sich auf die Kinder, die Umgebung und die Atmosphäre einstellen zu können. Gleich anschließend an eine Hospitation findet eine Nachbesprechung statt. Ausschießlich hier ist der geeignete Raum für Fragen. Hospitationen können mittels Kontaktformular angefragt werden.

Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSTIEG DES KINDES:


•   Start im Novi-Bereich

•   Frühestens ab dem 3. Geburtstag

•   Spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht

 


ABLAUF FÜR DIE ELTERN:


•   Infogespräch mit beiden Elternteilen ohne Kinder

•   Hospitationen (2 pro Elternteil, einzeln) im Novi-bereich mit anschließenden kurzen Nachbesprechungen

•   Reflexions-Gespräch mit beiden Elternteilen

•   Schnuppermonat für das Kind, je nach Bedarf begleitet von einem Elternteil

•   Entscheidungsgespräch mit beiden Elternteilen und Unterfertigung der Vereinbarung zwischen Storchennest und Eltern

•   Verpflichtendes Einführungsseminar (1 Tag) über die Grundlagen des pädagogischen Ansatzes des Storchennestes innerhalb von 6 Monaten

Kulturelles Miteinander im Storchennest!

Foto Léa

Léa

Seit Beginn des Schuljahres 2015/2015 ist Léa im Rahmen eines Freiwilligenprogramms (EVS) bei uns zu Gast. Ziel dises Programms ist es, die kulturelle Zusammenarbeit und Enwicklung in den EU-Ländern zu fördern, was auf verschiedene Arten realisiert werden kann.

Für uns heißt dies auf beiden Seiten das gemeinsame Sein und Begleiten zu erleben und zu gestalten, daran zu lernen und zu wachsen und sich gemeinsam zu entfalten für eine nachhaltige positive Entwicklung. Sowohl für den jungen Menschen Léa, sowie auch für die Initiative Storchennest, die Kinder, die Eltern und die Begleiter.

Nicht nur die französische Sprache und belgische Kochspezialitäten bringt die lebenslustige und engagierte Léa den Kindern näher, sie nimmt auch aktiv an der Betreuungsarbeit und an den Tätigkeiten in und rund ums Storchennest teil und kann sich mit ihrer Persönlichkeit ganz auf unsere Kinder einlassen und umgekehrt. Wir freuen uns auf weitere Monate mit ihr!

Link zur EVS-Homepage

Jagoba

»I am an European volunteer from the Bask Country, Spain. I was working in Storchennest for one year, helping, doing offers with the kids... It’s a wonderful place where the kids can live their creativity in all possible ways. What surprises me most is how the kids are facing problems and how they plan the excursions, the logistic and food etc …«

Der Europäische Freiwillige Jagoba besucht ab Mitte Jänner 2014 das Storchennest, das Projekt wird für ein Jahr genehmigt. Schon im Vorfeld gibt es Kontakt. Seine Aufgaben im Rahmen des Storchennestes für das erste halbe Jahr (Jänner bis Juni 2014):

- Auseinandersetzung mit der Pädagogik des Storchennestes
- Beobachtung der Kinder in Primaria und Sekundaria und der Begleitung der Erwachsenen - Anwesenheit beim Wochenteam, bei Elternabenden, bei Materialabenden, bei Arbeitssamstagen
- Reflexion seiner Wahrnehmungen im Wochenteam bzw. nach Betriebsende
- Wöchentliches Gespräch mit seiner Mentorin
- Nach den ersten beiden Monaten Mithilfe bei Angeboten in der Primaria und am Rande beim Betreuen

Erst nach den Sommerferien wird Jaboba ein Mitglied des Schulteams und übernimmt eigene Verantwortlichkeiten im Schulbetrieb. Die Storchennestkinder mögen Jagoba gerne. Es wird für sie und auch für uns Erwachsene schwer werden, ihn im Dezember gehen lassen zu müssen.

Foto Jagoba

Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern.

Diese haben in 2 Jahrzehnten folgendes geschaffen:

 

UNSERE ERRUNGENSCHAFTEN


• Gründung des Trägervereins »Montessoriverein-Storchennest«


• Gründung und Erhaltung eines vom Land geförderten Privatkindergartens (Novi-Bereich)


• Gründung und Erhaltung einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, in der Kinder ihre gesamte Pflichtschulzeit absolvieren können (Primaria und Sekundaria)


• Organisation einer Veranstaltungsreihe zur Erwachsenenbildung


• Raum für Familienprojekte

 

MOTIVATION FÜR ELTERN


• Den eigenen Kindern die Begeisterung am Lernen erhalten


• Die Freude am gemeinsamen Schaffen(Erhaltung von Kindergarten, Schule und Organisation von Veranstaltungen und Festen)


• Das miteinander Wachsen und Reifen (Elterngespräche, Elternabende und Elterndienste)

Zum Seitenanfang