Kinder und Jugendliche können hier aus eigenem Antrieb die Welt entdecken, gemeinsam mit anderen selbst gesteckte Ziele erreichen und sich mit einfühlsamen Erwachsenen austauschen. Über 50 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren aus den umliegenden Bezirken nützen täglich das Angebot der vielfältigen Lern- und Spielbereiche, von 10 PädagogInnen begleitet.
Jüngere Kinder (0-3) können ihre Lernerfahrungen einmal die Woche im Spielraum nach Emmi Pikler machen.
Erwachsene kommen ihrem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft bei diversen Gesprächsrunden und gemeinsamen Projekten nach.
Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern. Was diese in 3 Jahrzehnten geschafft haben:
Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen in folgenden Bereichen:
KIGA = Kindergarten
PRIM = Primaria-Bereich
SEK = Sekundaria-Bereich
OST = Oberstufenbereich
Hier haben wir die häufigsten Fragen von Eltern und Interessierten gesammelt (wird ständig erweitert).
Bei tiefergehenden Fragen laden wir gerne zu einem Informationsgespräch ein.
Der Einstieg erfolgt in den Kindergartenbereich, d.h. frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht. Besonderes Augenmerk wird auf eine möglichst entspannte Eingewöhnungsphase gelegt. Der Einstieg in eine bestimmte Schulstufe ist nicht möglich.
Aktuell bieten wir 2 Infotage pro Jahr an. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mit dem Team der BegleiterInnen ins Gespräch zu kommen. Um die Termine zu erfahren, empfehlen wir, den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.
Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Die Ferientermine stimmen grundsätzlich mit jenen der öffentlichen Schulen im Burgenland überein.
Ja, die Storchennest-Schulstufen (1.-12.) sind somit den Schulstufen öffentlicher Schulen in Österreich gleichgestellt.
Nein, Hausübungen, Prüfungen und Schularbeiten werden von den Erwachsenen nicht eingefordert. Auch für den Übertritt in die nächste Schulstufe in den Schulbereichen Primaria, Sekundaria und Oberstufe sind keine Prüfungen erforderlich. In der Sekundaria und Oberstufe werden Hausübungen und Schularbeiten als freiwilliges Übungsfeld angeboten.
Hier ein Auszug an Wegen, die Storchennestabgänger/innen bereits beschritten haben:
BORG / Oberpullendorf
Fachschule für Holz / Hallstatt
HTBLA / Oberwart
HTL Orthwein / Graz
Lehre zum Landmaschinentechniker
Lehre zum Tischler
Lehre zum Zimmermann
Lehre Einzelhandelskauffrau/mann
Marianum / Steinberg
Musikgymnasium / Oberschützen
Sportgymnasium / Oberschützen
W@lz / Wien
freiwilliges soziales Jahr
Hospitationen setzen ein Informationsgespräch voraus, um sich auf die Kinder, die Umgebung und die Atmosphäre einstellen zu können. Gleich anschließend an eine Hospitation findet eine Nachbesprechung statt. Ausschließlich hier ist der geeignete Raum für Fragen. Hospitationen können mittels Kontaktformular angefragt werden.
Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!
Kinder und Jugendliche können hier aus eigenem Antrieb die Welt entdecken, gemeinsam mit anderen selbst gesteckte Ziele erreichen und sich mit einfühlsamen Erwachsenen austauschen. Über 50 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren aus den umliegenden Bezirken nützen täglich das Angebot der vielfältigen Lern- und Spielbereiche, von 10 PädagogInnen begleitet.
Jüngere Kinder (0-3) können ihre Lernerfahrungen einmal die Woche im Spielraum nach Emmi Pikler machen.
Erwachsene kommen ihrem Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft bei diversen Gesprächsrunden und gemeinsamen Projekten nach.
Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern. Was diese in beinahe 3 Jahrzehnten geschafft haben:
Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen in folgenden Bereichen:
SPR = Spielraum
NOVI = NOVI-Bereich
PRIM = Primaria-Bereich
SEK = Sekundaria-Bereich
OST = Oberstufenbereich
Convallis sem blandit suspendisse volutpat habitant porttitor ultrices vel condimentum curabitur sagittis, cursus mattis massa vel cubilia congue nam primis ut dui senectus, volutpat phasellus in himenaeos tempor amet potenti amet placerat habitant. dui laoreet integer amet porttitor dui dictumst maecenas senectus viverra, dictumst habitasse sagittis etiam pretium inceptos congue.
Hier haben wir die häufigsten Fragen von Eltern und Interessierten gesammelt (wird ständig erweitert).
Bei tiefergehenden Fragen laden wir gerne zu einem Informationsgespräch ein.
Einmal pro Jahr, meist im Mai, findet ein Tag der offenen Tür, verbunden mit unserem Familienfest statt. Hier sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen, uns zu besuchen, an einer Führung durch das Storchennest teilzunehmen und mitzufeiern. Um den Termin zu erfahren, empfehlen wir, den kostenlosen Email-Newsletter zu abonnieren.
Die allgemeinen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, jeweils 7:30 bis 13:00 Uhr. Allgemeine Betreuungszeiten am Nachmittag sowie die derzeitigen Spielraum-Termine für 0-3jährige bitte mittels Kontaktformular erfragen.
Kinder unter 3 Jahren können in den Spielraum einsteigen. Der Einstieg in den Novi-Bereich erfolgt frühestens ab dem 3. Geburtstag und spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht.
Ja, die Storchennest-Schulstufen sind somit den Schulstufen öffentlicher Schulen in Österreich gleichgestellt.
Nein, Hausübungen, Prüfungen und Schularbeiten werden von den Erwachsenen nicht eingefordert bzw. durchgeführt. Auch für den Übertritt in die nächste Schulstufe in den Schulbereichen Primaria und Sekundaria sind keine Prüfungen erforderlich.
Hier ein Auszug an Wegen, die Storchennestabgänger/innen bereits beschritten haben:
BORG / Oberpullendorf
BUZ / Neutal
Fachschule für Holz / Hallstatt
HTBLA / Oberwart
HTL Orthwein / Graz
Lehre zum Landmaschinentechniker
Lehre zum Tischler
Lehre zum Zimmermann
Marianum / Steinberg
Musikgymnasium / Oberschützen
Sportgymnasium / Oberschützen
W@lz / Wien
Hospitationen setzen ein Informationsgespräch voraus, um sich auf die Kinder, die Umgebung und die Atmosphäre einstellen zu können. Gleich anschließend an eine Hospitation findet eine Nachbesprechung statt. Ausschießlich hier ist der geeignete Raum für Fragen. Hospitationen können mittels Kontaktformular angefragt werden.
Am einfachsten teilst du uns dein Anliegen per Kontaktformular mit, wir melden uns umgehend!
VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSTIEG DES KINDES:
• Start im Novi-Bereich
• Frühestens ab dem 3. Geburtstag
• Spätestens im letzten Jahr vor Schulpflicht
ABLAUF FÜR DIE ELTERN:
• Infogespräch mit beiden Elternteilen ohne Kinder
• Hospitationen (2 pro Elternteil, einzeln) im Novi-bereich mit anschließenden kurzen Nachbesprechungen
• Reflexions-Gespräch mit beiden Elternteilen
• Schnuppermonat für das Kind, je nach Bedarf begleitet von einem Elternteil
• Entscheidungsgespräch mit beiden Elternteilen und Unterfertigung der Vereinbarung zwischen Storchennest und Eltern
• Verpflichtendes Einführungsseminar (1 Tag) über die Grundlagen des pädagogischen Ansatzes des Storchennestes innerhalb von 6 Monaten
Seit Beginn des Schuljahres 2015/2015 ist Léa im Rahmen eines Freiwilligenprogramms (EVS) bei uns zu Gast. Ziel dises Programms ist es, die kulturelle Zusammenarbeit und Enwicklung in den EU-Ländern zu fördern, was auf verschiedene Arten realisiert werden kann.
Für uns heißt dies auf beiden Seiten das gemeinsame Sein und Begleiten zu erleben und zu gestalten, daran zu lernen und zu wachsen und sich gemeinsam zu entfalten für eine nachhaltige positive Entwicklung. Sowohl für den jungen Menschen Léa, sowie auch für die Initiative Storchennest, die Kinder, die Eltern und die Begleiter.
Nicht nur die französische Sprache und belgische Kochspezialitäten bringt die lebenslustige und engagierte Léa den Kindern näher, sie nimmt auch aktiv an der Betreuungsarbeit und an den Tätigkeiten in und rund ums Storchennest teil und kann sich mit ihrer Persönlichkeit ganz auf unsere Kinder einlassen und umgekehrt. Wir freuen uns auf weitere Monate mit ihr!
»I am an European volunteer from the Bask Country, Spain. I was working in Storchennest for one year, helping, doing offers with the kids... It’s a wonderful place where the kids can live their creativity in all possible ways. What surprises me most is how the kids are facing problems and how they plan the excursions, the logistic and food etc …«
Der Europäische Freiwillige Jagoba besucht ab Mitte Jänner 2014 das Storchennest, das Projekt wird für ein Jahr genehmigt. Schon im Vorfeld gibt es Kontakt. Seine Aufgaben im Rahmen des Storchennestes für das erste halbe Jahr (Jänner bis Juni 2014):
- Auseinandersetzung mit der Pädagogik des Storchennestes
- Beobachtung der Kinder in Primaria und Sekundaria und der Begleitung der Erwachsenen - Anwesenheit beim Wochenteam, bei Elternabenden, bei Materialabenden, bei Arbeitssamstagen
- Reflexion seiner Wahrnehmungen im Wochenteam bzw. nach Betriebsende
- Wöchentliches Gespräch mit seiner Mentorin
- Nach den ersten beiden Monaten Mithilfe bei Angeboten in der Primaria und am Rande beim Betreuen
Erst nach den Sommerferien wird Jaboba ein Mitglied des Schulteams und übernimmt eigene Verantwortlichkeiten im Schulbetrieb. Die Storchennestkinder mögen Jagoba gerne. Es wird für sie und auch für uns Erwachsene schwer werden, ihn im Dezember gehen lassen zu müssen.
Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern.
Diese haben in 2 Jahrzehnten folgendes geschaffen:
• Gründung des Trägervereins »Montessoriverein-Storchennest«
• Gründung und Erhaltung eines vom Land geförderten Privatkindergartens (Novi-Bereich)
• Gründung und Erhaltung einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, in der Kinder ihre gesamte Pflichtschulzeit absolvieren können (Primaria und Sekundaria)
• Organisation einer Veranstaltungsreihe zur Erwachsenenbildung
• Raum für Familienprojekte
• Den eigenen Kindern die Begeisterung am Lernen erhalten
• Die Freude am gemeinsamen Schaffen(Erhaltung von Kindergarten, Schule und Organisation von Veranstaltungen und Festen)
• Das miteinander Wachsen und Reifen (Elterngespräche, Elternabende und Elterndienste)